Wie startet ein Projekt mit S/O/G? Welche Branchen kennen wir besonders gut? Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Projektablauf?

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Fragen gesammelt, die uns immer wieder gestellt werden – von der ersten Kontaktaufnahme über unsere Leistungen in Branding, Digital und Kampagne bis hin zu Projektabläufen.

Allgemeine Fragen zu Design- und Werbeagenturen

Eine Design- und Werbeagentur entwickelt Marken und Kommunikation von der Strategie bis zur Umsetzung. Dazu gehören u. a.:

  • Markenstrategie und Positionierung
  • Branding und Corporate Design
  • Kampagnenentwicklung (online & offline)
  • Digitale Kommunikation (Web, UX/UI, Social Media, Content)
  • Employer Branding und Recruiting-Kommunikation

Kundinnen und Kunden erhalten alles aus einer Hand – mit einer einheitlichen Markenführung über alle Kanäle.

Eine Design- und Werbeagentur bietet Vorteile, die Standard-Tools nicht leisten können:

  • Individuelle Markenstrategie statt Templates
  • Kreativkonzepte, die eine Marke klar differenzieren
  • Interdisziplinäre Teams (Strategie, Design, Text, UX, Digital)
  • Ganzheitliche Kampagnenplanung über alle Touchpoints
  • Langfristige Markenführung und konsistente Gestaltung

Online-Tools sind hilfreich für Einzelmaßnahmen, ersetzen aber keine strategische, markenspezifische Beratung.

Zu Branding und Corporate Design gehören u. a.:

  • Markenpositionierung, Naming und Claim
  • Logo- und Signet-Entwicklung
  • Typografie, Farbwelt und Bildstil
  • Gestaltungsraster und Layout-Systeme
  • Icon- und Piktogramm-Systeme
  • Designsysteme und Marken-Guidelines (Print & Digital)

So entsteht eine klare, wiedererkennbare Markenidentität über alle Medien.

Digitale Leistungen einer modernen Design- und Werbeagentur umfassen zum Beispiel:

  • Konzeption und Design von Websites, Portalen und Shops
  • UX- und CX-Design (Informationsarchitektur, Nutzerführung)
  • UI-Design für Web, Apps und HMI/Industrie-Interfaces
  • SEO-Grundlagen und Performance-Optimierung (Core Web Vitals)
  • Content-Strukturen, modulare Templates und Redaktions-Playbooks

Ziel ist eine starke Markenpräsenz und eine verständliche, performante User Experience.

Eine Design- und Werbeagentur unterstützt bei der gesamten Kampagne:

  • Entwicklung von Leitidee, Story und Claim
  • Ausarbeitung von Key Visuals und Kampagnenmotiven
  • Text und Art Direction für Film, Foto, CGI und Social Assets
  • Adaption für alle Kanäle (OOH, Online-Video, Social, Print, PR)
  • Planung von Ausspielung, Timing und Mediamix (in Zusammenarbeit mit Media-Partnern)

So entsteht eine konsistente Kampagne mit hoher Wiedererkennbarkeit.

Barrierefreies Design berücksichtigt u. a.:

  • Ausreichende Kontraste und gut lesbare Typografie
  • Klare Informationshierarchien und verständliche Struktur
  • Intuitive Navigation und eindeutige Interaktionen
  • Verständliche Piktogramme und Icons
  • Orientierung an gängigen Standards (z. B. WCAG-Level je nach Projekt)

Gerade im öffentlichen und Bildungsbereich ist Barrierefreiheit ein zentrales Qualitätskriterium.

Employer Branding stärkt eine Marke als Arbeitgeber. Eine Design- und Werbeagentur unterstützt z. B. mit:

  • Employer Value Proposition (EVP) und Claim
  • Bild- und Sprachwelt für Arbeitgeberkommunikation
  • Recruiting-Kampagnen (on- und offline)
  • Karriereseiten und Landingpages
  • Social-/Performance-Kampagnen für Bewerber:innen
  • KPI-Setup und laufende Optimierung

So werden passende Talente gezielt angesprochen und der Recruiting-Prozess effizienter.

Über die Design- und Werbeagentur S/O/G

S/O/G ist eine inhabergeführte Design- und Werbeagentur mit Standorten in Hamburg, Osnabrück (Hauptsitz) und Berlin. Seit 1989 unterstützt die Agentur Marken dabei, Branding, Corporate Design, Kampagnen und digitale Kommunikation konsistent zu entwickeln.

Schwerpunkte sind Branding und Rebranding, integrierte B2B- und B2C-Kampagnen, UX/UI-Design, Employer Branding und Recruiting-Kommunikation – häufig im technisch komplexen B2B-, Industrie- und Public-Sector-Umfeld.

Besondere Expertise hat S/O/G im Aufbau von Designsystemen, in KI-gestützten Growth-Programmen und in der exklusiven Weiterentwicklung der otl aicher piktogramme.

S/O/G hat drei Standorte in Deutschland:

Ja. S/O/G ist:

  • Mitglied im GWA (Verband der führenden Agenturen Deutschlands)
  • Mitglied im Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ)

Kai Gehrmann, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter, ist zudem Vorstandsmitglied im IDZ.

S/O/G bietet ein breites Spektrum an Leistungen, u. a.:

  • Strategie & Branding (Branding/Rebranding, Positionierung)
  • Corporate Design & Typografie
  • Integrierte Kommunikation (B2B/B2C, werteorientierte Kommunikation)
  • Kampagnen on- und offline
  • Content-, Online- & Social-Marketing
  • UX/CX & Digital (Websites, Interfaces, HMI/Apps)
  • Employer Branding & Recruiting-Kommunikation
  • Messen, PoS & Packaging
  • Marketing-Architektur und KI-unterstützte Growth-Programme

Damit deckt S/O/G sowohl klassische als auch digitale Kommunikationsanforderungen ab.

Ja. S/O/G entwickelt Corporate-Design- und Typografie-Systeme inklusive:

  • visueller Identitäten
  • Designsystemen mit Layout-Rastern, Typografie-Guidelines, Icon-Sets und Pattern Libraries
  • UI-Kits für digitale Anwendungen (Buttons, Formulare, States, Komponenten)
  • barrierearmen Gestaltungsrichtlinien (z. B. Kontraste, Fokus-Indikatoren)

Beispiele wie das FSB Handbuch zeigen die Tiefe der redaktionellen und typografischen Arbeit von S/O/G.

S/O/G versteht KI nicht als einzelnes Tool oder Add-on, sondern als integralen Bestandteil einer modernen Marketing-Architektur. KI wird von uns so eingesetzt, dass sie:

  • Wachstum unterstützt (z. B. durch bessere Segmentierung, Conversion-Optimierung, neue Use Cases),
  • Innovation ermöglicht (neue Formate, neue Interaktionen, neue Services) und
  • Kundennähe stärkt (personalisierte Kommunikation entlang der gesamten Customer Journey).

S/O/G kombiniert Strategie, Kreativität, Datenkompetenz und Technologie und unterstützt Marken dabei, ihre Marketingorganisation Schritt für Schritt in eine KI-gestützte Growth-Plattform zu entwickeln.

S/O/G nutzt KI in verschiedenen Bereichen, u. a.:

  • KI-gestützte Kampagnenentwicklung und Ideation
  • generative Bildwelten und Visualisierungen
  • skalierbare, personalisierte Inhalte (Text, Bild, Video) für verschiedene Kanäle
  • markenkonforme Copy-Varianten und Tonalitäts-Anpassungen
  • Aufbau von AI Brand Guidelines (Brand Safety, Qualitätssicherung)

Neben operativen KI-Anwendungen unterstützt S/O/G Marken auch dabei, KI strategisch in ihre Marketing-Architektur zu integrieren. Das Ziel: KI so einzusetzen, dass sie nachweislich Wachstum, Innovation und Kundennähe stärkt.

S/O/G weiterentwickelt, pflegt und lizenziert exklusiv die „otl aicher piktogramme“ – das seit 1972 etablierte Piktogramm-System des 1991 verstorbenen Designers Otl Aicher.

  • Über 750 Piktogramme zu vielen Themenfeldern
  • fortlaufende Erweiterung und Pflege des Systems
  • Einsatz u. a. in Orientierungssystemen, Leitsystemen und Markenauftritten weltweit
  • Darüber hinaus entwickelt S/O/G:
  • individuelle Iconsets für Marken
  • barrierearme Bildzeichen für historische und politische Bildungsarbeit
  • Symbolsysteme für Interfaces und digitale Produkte

Hinweis für Lizenzen: Piktogramm-Lizenzen können über die Website www.piktogramm.de angefragt werden.

S/O/G deckt den gesamten digitalen Bereich ab:

  • Marken-Websites und Landingpages
  • UX/CX-Konzeption und Informationsarchitektur
  • UI-Design für Web, App und HMI/Industrie-Interfaces
  • CMS-/Tool-agnostische Ansätze (z. B. Headless vs. klassisch, Integrationen, Governance)
  • SEO- und Performance-Basics (Core Web Vitals, Strukturierung, Ladezeiten)
  • modulare Templates und Content-Playbooks für Redaktionen (inkl. Coaching)

Ja. S/O/G konzipiert und realisiert integrierte Kampagnen über mehrere Kanäle:

  • Kino- und Online-Spots
  • Out-of-Home-Motive und Plakatserien
  • Social-Media-Kampagnen und Content
  • PR-Ansätze und begleitende Kommunikation

Die Ausspielung wird entlang aller relevanten Touchpoints geplant und orchestriert.

Ja. S/O/G bietet Content-Produktion in folgenden Bereichen:

  • Marken-Tonality, Messaging und Claims
  • Text/Visuals für Kampagnen, Webseiten und Social Media
  • Foto, Film und CGI
  • Social Assets und Motion-Design
  • Corporate Publishing (Brand Books, Kataloge, Handbücher)

Ja. S/O/G entwickelt u. a.:

  • Employer-Brand-Positionierung und EVP/Claim
  • visuelle Sprachen und Bildwelten für Arbeitgebermarken
  • Recruiting-Kampagnen (on- und offline)
  • Karriereseiten, Landingpages und Kampagnenseiten
  • KPI-Setup und laufende Optimierung von Kampagnen

Beispiele sind Kampagnen und Recruiting-Websites für Einrichtungen wie die Niels-Stensen-Kliniken oder Caritas in mehreren Bundesländern/Bistümern.

>S/O/G arbeitet u. a. in folgenden Branchen:

  • Automotive und Aftermarket
  • Energie und GreenTech
  • IT und Kommunikationstechnologie
  • Industrie, Maschinenbau, Robotik
  • Medizintechnik
  • E-Commerce und Handel (B2B/B2C)
  • Immobilien, Bau und Architektur
  • Kultur, Verbände und öffentlicher Sektor

Die Agentur betreut Markenartikler, Marktführer und mittelständische Unternehmen – auch in technisch komplexen und regulierten Umfeldern.

Ausgewählte Referenzen:

  • PUMA (Kollektionen mit otl aicher piktogrammen)
  • FSB (Corporate Design, Brand Communication)
  • Caritas (Recruiting- und Imagekampagnen)
  • maincubes (Corporate Design, Brand Communication)
  • 14degrees (Markenentwicklung)
  • Q1 (Corporate Design, Brand Communication)
  • Häcker Küchen (Brand Communication)
  • WM SE (Corporate Design, Brand Communication)
  • Fischer Pro (Corporate Design, Brand Communication)
  • Pentair Jung Pumpen (PR; Internationaler Deutscher PR Preis)
  • keeeper (Markenentwicklung, Corporate Design, Brand Communication)
  • NIGRIN (Corporate Design, Brand Communication)
  • Yuanda Robotics (Brand Communication, UX/UI; German Innovation Award)
  • Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/Mittelbau-Dora (Bildzeichen für inklusive Bildungsarbeit)

Ein typischer Projektverlauf sieht so aus:

  • Discovery-/Kennenlern-Call
  • gemeinsames Briefing
  • Angebot und Timing
  • Co-Creation-Workshops
  • Definition sinnvoller KI-Use-Cases (z. B. Varianten, Auswertung, Content-Produktion)
  • Iterationen, Tests und Verprobung
  • Roll-out und Enablement

Die konkrete Ausgestaltung wird individuell auf das Projekt und den Scope abgestimmt.

S/O/G arbeitet in interdisziplinären Teams mit Fachleuten für:

  • Strategie und Beratung
  • Kreation, Text und Design
  • UX, UI und Digitale Produkte
  • KI und Automation
  • Projektmanagement

Je nach Projekt kommen Spezialist:innen für Research und Datenanalyse hinzu.

Klar definierte Rollen, abgestimmte Sprints und offene Feedback-Schleifen sorgen für enge Zusammenarbeit. KI-gestützte Tools unterstützen bei Analyse, Ideenfindung und Varianten. Kundennähe gewährleisten die Standorte Hamburg, Osnabrück und Berlin.

S/O/G begleitet Marken u. a. mit:

  • Markenanalyse und Marken-Audit
  • Positionierung, Naming und Claim
  • Corporate Design und Kampagnendesign
  • Bild- und Farbwelt, Guidelines und Templates
  • Website, Shop oder App
  • Sparring Produkt-/Servicedesign
  • integrierter Kommunikationsplanung und Roll-out

Bestehende Marken können evolutionär oder grundlegend modernisiert werden.

Erfolgsmessung basiert auf gemeinsamen KPIs, z. B.:

  • Awareness und Reichweite
  • Traffic, Leads und Conversion
  • Recruiting-KPIs (z. B. Bewerbungen, Qualität der Leads)

Zusätzlich werden Kennzahlen zur Markenwahrnehmung und qualitativen Resonanz – etwa Feedback aus Sales und HR – einbezogen. Reporting-Rhythmen und Dashboards werden projektspezifisch definiert.

Ja. S/O/G unterstützt auch nach dem Launch, zum Beispiel mit:

  • Markenportalen und Template-Libraries
  • Schulungen für Design, Redaktion, Sales und HR
  • regelmäßigen Reviews und Weiterentwicklung von Systemen
  • Retainer-Modellen für Content, Kampagnen und Systempflege